Der richtige Mahlgrad beim Kaffee – Alles was Du wissen musst!

Kaffee Mahlgrad

Kaffee MahlgradDer richtige Mahlgrad ist für einen guten Kaffee ebenso entscheidend, wie die Kaffeesorte und die Röstung.

Denn erst durch das Mahlen der Kaffeebohnen werden die vielen unterschiedlichen Kaffeearomen freigesetzt.

Je nach Zubereitungsart des Kaffees muss das Kaffeepulver also feiner oder gröber gemahlen sein.

Hier finden Sie die passenden Produkte um Ihren Kaffee selber frisch zu mahlen:
Kaffeemühlen elektrisch & handbetrieben
Fairtrade Bio Kaffee (gemahlen) bestellen
Fairtrade Bio Kaffeebohnen bestellen

Welcher Mahlgrad ist für welche Art von Kaffee geeignet?

Der richtige Mahlgrad beim Kaffee ist entscheidend für das Aroma und die Qualität des Endprodukts. Ob feiner Espresso, klassischer Filterkaffee oder kräftiger French Press – jede Zubereitungsart erfordert einen speziellen Mahlgrad, um das volle Geschmackspotential der Bohne zu entfalten.

Ein zu grober Mahlgrad führt zu einem wässrigen, oft säuerlichen Geschmack, da das Wasser zu schnell durchläuft und nicht genügend Aromen extrahiert werden. Ein zu feiner Mahlgrad hingegen kann zu Bitterkeit führen, da das Wasser zu lange Kontakt mit dem Kaffee hat.

Daher ist es so wichtig, den Mahlgrad an die Zubereitungsmethode anzupassen, um das bestmögliche Aroma zu erzielen.

Hintergrundwissen: Warum ist der richtige Mahlgrad überhaupt so wichtig?

Je nachdem, ob ein Kaffee bei der Zubereitung lang oder kurz mit dem Wasser Kontakt hat, muss ein grober, mittlerer oder feiner Mahlgrad gewählt werden.

Warum ist das so? Ganz einfach: Fein gemahlener Kaffee bietet dem Wasser mehr Oberfläche und entfaltet so seine Aromen schneller als grobes Pulver. Eine feine Mahlung eignet sich also für kurze Zubereitungszeiten, eine grobe Mahlung eher für lange Ziehzeiten wie beispielsweise in der Siebstempelkanne.

Wie fein oder grob Sie Ihren Kaffee mahlen müssen, um bei den unterschiedlichen Zubereitungsarten das beste Ergebnis zu erreichen, sehen Sie in unserer Übersicht der idealen Mahlgrade für die verschiedenen Zubereitungsarten.

Die unterschiedlichen Mahlgrade für die verschiedenen Kaffee-Zubereitungsarten:

Je nachdem, ob Sie Ihren Lieblingskaffee in der Espresso-Siebträgermaschine, einer Mokka-Kanne, als French-Press zubereiten, oder auf die gute alte Filter-Kaffeemaschine schwören, muss der Mahlgrad gröber oder feiner sein.

  1. Grober Mahlgrad – für French Press:
    In der Siebstempelkanne (auch French Press genannt) soll das Kaffeepulver 3 bis 4 Minuten ziehen, bevor der Stempel heruntergedrückt wird. Für diese Zubereitung wird ein grober Mahlgrad gewählt. Der ideale Mahlgrad ist erreicht, wenn das Pulver die Konsistenz von grobem Meersalz hat.

  2. Mittlerer Mahlgrad – für Filterkaffee:
    Bei der Zubereitung von Filterkaffee soll das heiße Wasser nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam durch das Kaffeepulver laufen. Wichtig ist daher ein mittelfeiner Mahlgrad, wodurch das Kaffeepulver die Konsistenz von feinem Sand hat.

  3. Feiner Mahlgrad – für Siebträger und Mokka-Kanne:
    Beim Siebträger (Espresso Maschine) und auch bei der Mokka-Kanne (auch Bialetti genannt) wird das Wasser mit hohem Druck und bei kurzer Kontaktzeit durch das Kaffeepulver gepresst. Damit sich alle Aromen schnell entfalten, empfiehlt sich ein sehr feiner Mahlgrad. Dadurch erhält das Kaffeepulver die Konsistenz von Mehl oder Traubenzucker.

Geeignete Kaffeemühlen finden Sie hier in unserer großen Kaffeemühlen-Übersicht.

VIDEO: Welcher Mahlgrad für welche Sorte Kaffee? Hier wird es nochmal genau erklärt.

Im folgenden Video wird ausführlich erklärt worauf man beim Mahlgrad für die verschiedenen Kaffee-Varianten genau achten muss.